Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Broschüren

Broschüren

  • Wissenschaftlicher Jahresbericht 2024 Die wissenschaftlichen Highlights des Jahres 2024 reichen von kleinen Eisenfängern im Meer, die Kohlenstoffdioxid binden, über neue Verbindungen für Ölpipelines bis hin zu nobelpreisverdächtigen Quantenmessungen mit Neutronen. Neben den zwölf Highlights bietet der Bericht einen Einblick in mehrere Dutzend Veröffentlichungen, neueste Forschungsergebnisse der Umrüstung und natürlich alle Veranstaltungen des vergangenen Jahres. 18 MB Download
  • Neutronen für Forschung und Innovation Die Broschüre gewährt Einblick in die Forschung am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum: Von der Batterie für Elektroautos über neue Medikamente gegen resistente Bakterien bis hin zu umweltfreundlicher Verpackung. Download
  • Wissenschaftlicher Jahresbericht 2023 Scientific Highlights des vergangenen Jahres sind: die Annäherung an den Traum von der Kernfusion mit Positronen, die Analyse potenzieller Gesteine für CO2-Speicherung und die Erforschung einer Alternative zu Kuhmilch, wie Milch aus Zuckerrübenblättern. Der Jahresbericht liefert allgemeine Zahlen und Fakten sowie Informationen zur Umrüstung des FRM II auf niedrig angereichertes Uran (LEU) und zu den neuesten Updates der Instrumente. 14 MB Download
  • Impressionen vom FRM II und seinen Partnern Seit 2002 konnte Wenzel Schürmann, Fotograf an der Technischen Universität München, Eindrücke am FRM und FRM II mit digitaler Kamera einfangen. Dieses Buch zeigt seine eigene, ganz persönliche Auswahl. Die 86 Fotografien verstehen sich als Dokumentation des Alltags am Forschungsreaktor und als Ausdruck von Begeisterung, Freude und Leidenschaft der am FRM und FRM II forschenden und arbeitenden Personen. Download

Alle Jahresberichte ab 2002

  • Rundherum sicher! Information für die Bevölkerung nach § 106 Strahlenschutzverordnung Download
  • Kunst am Bau - "mehr oder weniger" Download
  • Dem Kulturerbe auf der Spur – Neutronen entschlüsseln Geheimnisse Download
  • Neutronen für Industrie und Medizin Wie helfen Neutronen, dringend benötigte Krebsmedikamente herzustellen? Wie verbessern Neutronenmessungen Autoteile oder die Qualität von Beton? Die Broschüre zeigt Ergebnisse, gewonnen zusammen mit Kooperationspartnern aus Industrie, Medizin und Forschung. Download
  • Societal Impact Report (nur in Englisch) Dieser Bericht gibt einen Einblick, wie unser Institut die Außenwelt beeinflusst, von der Wissenschaft bis zum täglichen Leben der Bürger. Denn es ist unser Auftrag, Neutronen für Forschung, Industrie und Medizin bereitzustellen. Download
  • 40 Jahre Edgar-Lüscher-Seminar Das Lehrerseminar im Bayerischen Wald feierte im Jahr 2016 sein 40-jähriges Jubiläum. Zeit, um auf die Geschichte dieses außergewöhnlichen Projekts zwischen Schule und Hochschule zurückzublicken. Download
  • Festschrift zum 10-Jährigen Jubiläum des FRM II Am 2. März 2004 produzierte die Forschungs-Neutronenquelle zum ersten Mal Neutronen für Forschung, Industrie und Medizin. In diesem Rückblick auf die ersten zehn Jahre kommen auch die Gründungsväter und aktuellen Wegbegleiter zu Wort. Download
  • 40 Jahre Atom-Ei in Garching Mit gut recherchierten Texten und einmaligen historischen Bildern erzählt diese Broschüre die 40-jährige Geschichte des Atom-Ei, des ersten deutschen Forschungsreaktors. Download
  • Forschung mit Neutronen Neutronenforschung erklärt diese Broschüre aus dem Jahr 2009 für den Laien verständlich und veranschaulicht sie in vielen Beispielen. Download
  • Neutronen für Forschung (nur in Englisch) Download
  • Experimentelle Einrichtungen MLZ (nur in Englisch) Download
  • Neutrons in Science in Germany – deutsche Neutronenstreueinrichtungen stellen sich vor Download

Newsletter IV/2020

Nach 24 gedruckten Ausgaben werden die MLZ News digital!

Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen gibt es viele Neuigkeiten:
Der Ausbau der Neutronenleiterhalle Ost geht voran, ANTARES erhält eine
neue Detektorbox und die Ergebnisse der Wahl des II. MLZ User Comittee
werden vorgestellt.

Alle Ausgaben des Newsletters

 

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit