Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Broschüren
  5. Jahresberichte

Wissenschaftliche Jahresberichte

  • Jahresbericht 2024 Die wissenschaftlichen Highlights des Jahres 2024 reichen von kleinen Eisenfängern im Meer, die Kohlenstoffdioxid binden, über neue Verbindungen für Ölpipelines bis hin zu nobelpreisverdächtigen Quantenmessungen mit Neutronen. Neben den zwölf Highlights bietet der Bericht einen Einblick in mehrere Dutzend Veröffentlichungen, neueste Forschungsergebnisse der Umrüstung und natürlich alle Veranstaltungen des vergangenen Jahres. 18 MB Download
  • Jahresbericht 2023 Scientific Highlights des vergangenen Jahres sind: die Annäherung an den Traum von der Kernfusion mit Positronen, die Analyse potenzieller Gesteine für CO2-Speicherung und die Erforschung einer Alternative zu Kuhmilch, wie Milch aus Zuckerrübenblättern. Der Jahresbericht liefert allgemeine Zahlen und Fakten sowie Informationen zur Umrüstung des FRM II auf niedrig angereichertes Uran (LEU) und zu den neuesten Updates der Instrumente. 14 MB Download
  • Jahresbericht 2022 14 MB Download
  • Jahresbericht 2021 14 MB Download
  • Jahresbericht 2020 31 MB Download
  • Jahresbericht 2019 17 MB Download
  • Jahresbericht 2018 14 MB Download
  • Jahresbericht 2017 12 MB Download
  • Jahresbericht 2016 13 MB Download
  • Jahresbericht 2015 13 MB Download
  • Jahresbericht 2014 13 MB Download
  • Jahresbericht 2013 8 MB Download
  • Jahresbericht 2012 16 MB Download
  • Jahresbericht 2011 7 MB Download
  • Jahresbericht 2010 11 MB Download
  • Jahresbericht 2009 6 MB Download
  • Jahresbericht 2008 9 MB Download
  • Jahresbericht 2007 8 MB Download
  • Jahresbericht 2006 9 MB Download
  • Jahresbericht 2005 4 MB Download
  • Jahresbericht 2004 8 MB Download
  • Jahresbericht 2003 3 MB Download
  • annual_report_2002.pdf Jahresbericht 2002 3 MB Download
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit