Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

Akku und Feinstaub – Seminar SAAGAS mit aktuellen Anwendungen

Aktuell, Wissenschaft, PGAA | 25.03.2019

Rund 70 Wissenschaftler trafen sich kürzlich in Garching zu den beiden Themengebieten Aktivierungsanalyse und Gammaspektrometrie beim Seminar SAAGAS (Seminar on Activation Analysis and Gamma Spectrometry). Gastgeber war nach 2013 erneut das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum.

70 Teilnehmer tauschten sich beim Seminar zu aktuellen Themen und neuen Anwendungen aus. © W. Schürmann / TUM
Die Preisträger (v.l.) Markus Trunk, Thomas Mittersteiner, Dorian Zok, Lukas Werner und der Vorstand des AK ARH der GDCh, Prof. Dr. Ulrich W. Scherer, Hochschule Mannheim. © W. Schürmann / TUM

An drei Tagen tauschten sich die Experten aus zehn verschiedenen Ländern bei 48 Vorträgen und Posterbeiträgen im Maschinenwesen der Technischen Universität München (TUM) aus. Themen waren unter anderen neuen Anwendungen, wie die Analyse von Feinstaub und weiterentwickelte Techniken, wie das Neutron Depth Profiling, wie es am MLZ für die Analyse von Lithiumionenbatterien angewandt wird. Nicht zuletzt die Industrieausstellung mit zahlreichen Ständen von Detektorherstellern zeigte die Aktualität und hohe Anwendungsbreite. Führungen durch die Forschungs-Neutronenquelle FRM II und den Maier-Leibnitz Beschleuniger, eine Sondervorstellung im Garchinger Planetarium Supernova und ein gemeinsames Abendessen in München rundeten das Programm ab. Ein weiteres Highlight des Workshops war der Abendvortrag von Prof. Dr. Henning von Philipsborn (Universität Regensburg) mit „Radioaktivität zum Anfassen“.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker zeichnete vier junge Redner der SAAGAS aus: Den ersten Platz erreichte Markus Trunk (TUM) für seinen Vortrag zum Neutron Depth Profiling am MLZ-Instrument PGAA. Den zweiten Platz teilten sich Dorian Zok (Leibniz Universität Hannover), Lukas Werner (TUM), und Thomas Mittersteiner (TU Wien).

Veranstalter der SAAGAS-Seminare im Turnus von zwei Jahren ist der Arbeitskreis Analytik mit Radionukliden und Hochleistungsstrahlenquellen der Fachgruppe Nuklearchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Dr. Christian Stieghorst (TUM) hatte das Seminar als Mitglied dieser Fachgruppe im Namen des MLZ organisiert.

 

Weitere Informationen:
27. Seminar SAAGAS
Meldung zu Preisträgern


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit