Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

02.12.2019

Schwingen wie eine Trommel oder Stimmgabel

Nach der bisherigen Störungstheorie müsste die Frequenzbreite der Schwingungen (Energie E) mit steigender Temperatur T gleichmäßig zunehmen. Die Anharmonizität bewirkt jedoch, dass sie sowohl in der blauen als auch in der roten Datenreihe bei hohen Temperaturen sehr viel schneller breiter wird.

Wie rein schwingen Atome in einem Metall? Dieser Frage sind Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung und der Technischen Universität München (TUM) mit Hilfe von Neutronen und theoretischen Berechnungen nachgegangen. Ihre Ergebnisse, die auch Auswirkungen auf die Berechnung von… [weiterlesen]

22.11.2019

FRM II und MLZ auf Hochschulkontaktmesse

15.000 Studenten besuchten die diesjährige Hochschulkontaktmesse

Es ist nun schon gute Tradition, dass sich die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz auf der Hochschulkontaktmesse (Hoko) in München präsentiert. Zwischen 300 anderen Ausstellern bot der FRM II auch dieses Jahr wieder Tätigkeiten für Werkstudenten, Praktika und Jobs an. [weiterlesen]

12.11.2019

Ausgezeichnete Idee: Bayerisches Finanzministerium ehrt Ismail Zöybek

Erneut ist Ismail Zöybek für seine geniale Erfindung zur Abwasserreinigung an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II ausgezeichnet worden. Diesmal prämierte das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat den Techniker des FRM II anlässlich eines Innovationskongresses in Nürnberg. [weiterlesen]

04.11.2019

Praktikum für angehende Neutronenstreuer

55 Studenten aus 15 Ländern nahmen dieses Jahr am Labcourse des Jülich Centre for Neutron Science am MLZ teil. Sie lernten Neutronenstreuung in Vorlesungen in Jülich und anhand von Experimenten an der Forschungs-Neutronenquelle in Garching. [weiterlesen]

28.10.2019

Ausgezeichnete Veröffentlichung

Eine Arbeit, in der Lithiumtellurid und Lithiumselenid am MLZ auf ihre superionischen Eigenschaften untersucht wurden, hat im Journal „Solid State Ionics“ den Preis für die beste Veröffentlichung des Jahres 2018 gewonnen. Diese Materialien könnten in Elektroden von Lithiumionenbatterien Anwendung… [weiterlesen]

24.10.2019

Europäische Neutroneneinrichtungen treffen sich zur LENS-Generalversammlung

Die League of advanced European Neutron Sources hielt gestern ihre zweite Generalversammlung am Institut Laue-Langevin (ILL) in Grenoble ab. Am Tag zuvor hatten sich ihre fünf Arbeitsgruppen und der LENS-Vorstands getroffen. Auch zahlreiche Mitglieder des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums waren an den… [weiterlesen]

18.10.2019

Ehrung für „Vater des PUMA“

Für sein langjähriges, außerordentliches Engagement wurde jetzt Prof. Dr. Götz Eckold mit dem Preis für Instrumentierung und wissenschaftliche Nutzung des MLZ ausgezeichnet. Das MLZ ehrt damit seinen großen Einsatz für die Instrumentierung und insbesondere das Instrument PUMA (DreiAchsenSpektometer… [weiterlesen]

11.10.2019

Passt wie angegossen: Neue Wege in der Batterieforschung

In den vergangenen Jahren haben sich Lithium-Ionen-Akkus vor allem in mobilen Anwendungen und in der Elektromobilität etabliert und es werden ständig zahlreiche neue Konzepte entwickelt. Um ihre Effizienz und Langlebigkeit zu erhöhen, müssen diese genau charakterisiert und verstanden werden. Eine… [weiterlesen]

08.10.2019

Besuch aus dem Energieministerium der Vereinigten Staaten von Amerika

Dr. Thiyaga P. Thiyagarajan vom amerikanischen Energieministerium (DoE) zu Besuch an der Forschungs-Neutronenquelle in Garching. Er nutzte die Gelegenheit, um mit Wissenschaftlern des MLZ und des Physik Departments, sowie mit den wissenschaftlichen und betrieblichen Direktoren ins Gespräch zu… [weiterlesen]

04.10.2019

Riesenandrang beim Tag der offenen Tür und Maustag

Mehr als 500 Besucher kamen auch dieses Jahr wieder in den Genuss einer Führung am Tag der offenen Tür und dem Maustag der Forschungs-Neutronenquelle. Zusätzlich zur Besichtigung gab es für Kinder und Erwachsene wieder ein buntes Begleitprogramm im Physik-Department. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 25
  • 26
  • 27
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit