Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Veranstaltungen
  5. SANS-Workshop 21./22. Juni

Workshop: Theorie und Analyse mit Kleinwinkelstreuung 21./22. Juni

Typisches Detektorbild eines magnetischen Neutronen-Kleinwinkel-Streusignals mit Polarisationsanalyse.

Am ersten Veranstaltungstag werden Vorträge über aktuelle Forschungsergebnisse gehalten und die Fortschritte bei der Formulierung einer mikromagnetischen Streutheorie und deren Bedeutung bei der Berechnung von Kleinwinkelstreuquerschnitten diskutiert. Die Berechnung dieser Streuquerschnitte auf der Grundlage der mikromagnetischen Kontinuumstheorie ist ein aktueller, vielversprechender Ansatz, um die magnetische Mikrostruktur von Nanomagneten und die entsprechende magnetische Streuung zu verstehen. Der inhaltliche Schwerpunkt des zweiten Tages liegt auf dem Ausbau der  möglichen Mess- und Auswertemethoden in der magnetischen Neutronenkleinwinkelstreuung zur Analyse konkreter experimenteller Vorhaben.

Der Workshop wird am 21. und 22. Juni jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Seminarraum des Eingangsgebäudes am FRM II abgehalten.

Schwerpunkte des Workshops sind:

  • Einführung in die Grundlagen der mikromagnetischen Theorie
  • Algorithmen zur Erzeugung von Mikrostrukturen
  • Magnetische SANS einschließlich Polarisationsanalyse
  • SANS Instrumentierung/Datenreduzierung
  • Softwarepakete

Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Für interessierte Teilnehmer wird eine Führung durch die Neutronleiterhalle  derForschungs-Neutronenquelle mit dem Schwerpunk SANS angeboten. Auf Anfrage ist auch eine erweiterte Führung möglich.

Für die Führungen ist ein gültiger Pass oder Personalausweis unbedingt erforderlich.

Veranstalter:

Dr. André Heinemann, FRM II / HZG

Dr. Andreas Michels, University of Luxembourg

Dr. Dmitri Berkov, INNOVENT Technologies

Dr. Sergey Erokhin, INNOVENT Technologies

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit