15. Mai 2010: Lange Nacht der Wissenschaften
Der FRM II öffnet seine Türen
Die Mitarbeiter des FRM II laden zur Langen Nacht der Wissenschaften des Campus Garching alle Interessierten ein, sich über die Vielseitigkeit der Forschung mit Neutronen und über die Sicherheit der Anlage direkt vor Ort zu informieren. Sie berichten in Vorträgen und auf Führungen über die Grundlagenforschung, industrielle und medizinische Anwendungen mit Neutronen.
Die Besucher können einen Blick in das Reaktorbecken werfen sowie die Experimentierhalle und die Neutronenleiterhalle mit den wissenschaftlichen Geräten besichtigen.
Programm von 18 bis 24 Uhr
Besichtigungen
Die ganze Nacht über besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des FRM II.
Jeweils 15 Personen werden in einer Gruppe von einem Mitarbeiter der Neutronenquelle geführt.
Kurzfristige Änderungen des Besichtigungsprogramms sind möglich.
ACHTUNG: BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL BEI DEN FÜHRUNGEN!
Bitte beachten Sie:
- Mindestalter 18 Jahre
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich
- Aus Strahlenschutzgründen ist der Zutritt für Schwangere und Stillende leider nicht möglich
- Keine Kameras oder Mobiltelefone erlaubt
- Festes Schuhwerk wird dringend empfohlen (Gitterroste!)
Filmvorführungen
- Ein Licht für die Wissenschaft, die Forschungs-Neutronenquelle FRM II (30min)
- Eine Reise in den Motor, Neutronenradiographie am FRM II (10 min)
- Ausbau des Brennelements in der Neutronenquelle (4 min)
→ (die Filme laufen abwechselnd in einer Schleifeim Hörsaal 2 des Physik-Departments)
Vorträge
- 18:00 - 18:30 Uhr Licht im Dunkeln - Forschung mit Neutronen (Prof. Dr. Winfried Petry, FRM II)
- 19.00 - 19.30 Uhr Strahlentherapie mit Neutronen (Dr. Birgit Loeper, FRM II)
- 20.00 - 20.30 Uhr Antimaterie am FRM II - Was macht das Positron in Materie? (Dr. Christoph Hugenschmidt, FRM II)
- 21:00 - 21:30 Uhr Industrielle Nutzung an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (Dr. habil. Ralph Gilles, FRM II)
- Ort: im Hörsaal 3 des Physik-Departments
Ausstellung des Strahlenschutzes
- Vorführungen der Strahlenschutzabteilung des FRM II
- Messung von radioaktiver Strahlung
- Sicherheit am FRM II
Ort: Foyer des Physik-Departments
